Feuerlöscher

Auf dieser Seite dreht sich alles um das Thema Feuerlöscher. Hier klären wir verschiedene Fragen, die bei bei der Suche nach einem Feuerlöscher, dessen Benutzung und Entsorgung entstehen können. 

Wo finde ich ich einen Feuerlöscher?

Feuerlöscher sind in öffentlichen Gebäuden, sowie in Unternehmen normalerweise ausgeschildert. Auf der rechten Seite sehen Sie ein solches Schild.

Welche Arten von Feuerlöschern gibt es?

Es gibt verschiedene Arten von Feuerlöschern, sie unterscheiden sich beim Löschmittel und dem Einsatzgebiet.

 

Der Pulverlöscher mit Glutbrandpulver

 

Er kommt zur Bekämpfung der Brandklassen A, B und C zum Einsatz.

 

Brandklasse A: Feste, glutbildende Stoffe (z.B. Holz, Textilien)

 

Brandklasse B: flüssige oder flüssig werdende Stoffe (z.B. Öle, Benzin)

 

Brandklasse C: gasförmige auch unter Druck stehende

Stoffe (z.B. Propan)

 

Der Pulverlöscher mit Metallbrandpulver

 

Er kommt zur Bekämpfung der Brandklasse D zum Einsatz.

 

Brandklasse D: brennbare Metalle (z.B. Aluminium, Magnesium)

 

Der Schaumlöscher 

 

Er kommt zur Bekämpfung der Brandklassen A und B zum Einsatz.

 

Brandklasse A: Feste, glutbildende Stoffe (z.B. Holz, Textilien)

 

Brandklasse B: flüssige oder flüssig werdende Stoffe (z.B. Öle, Benzin)

 

Der Wasserlöscher 

 

Er kommt zur Bekämpfung der Brandklasse A zum Einsatz.

 

Brandklasse A: Feste, glutbildende Stoffe (z.B. Holz, Textilien)

 

Der Kohlendioxidlöscher 

 

Er kommt zur Bekämpfung der Brandklasse B  zum Einsatz.

 

Brandklasse B: flüssige oder flüssig werdende Stoffe (z.B. Öle, Benzin)

Er kommt zur Bekämpfung der Brandklasse B zum Einsatz.

 

+ Brände an elektronischen Geräten

 

Der Fettbrandlöscher

 

Er kommt zur Bekämpfung der Brandklassen A, B und F zum Einsatz.

 

Brandklasse A: Feste, glutbildende Stoffe (z.B. Holz, Textilien)

 

Brandklasse B: flüssige oder flüssig werdende Stoffe (z.B. Öle, Benzin)

 

Brandklasse F: Speisefette und Öle pflanzlich und tierisch (z. B. Fritiierfett)